
Veranstalter: OHM Professional School, Technische Hochschule Nürnberg
Das Management der Supply Chain ist die Herausforderung der künftigen Logistikprozesse. In einem globalisierten und dynamischen Arbeitsumfeld kommt der verstärkten Einbindung von Dienstleistern und branchenübergreifenden Workflows immer mehr Bedeutung zu. Zur erfolgreichen Gestaltung dieser Prozesse ist die cross-funktionale Koordination aller Beteiligten aus Einkauf, Logistik und Qualität essentiell.
Auch Sie möchten sich beruflich weiterbilden, gerne berufsbegleitend, und haben dabei speziell die Bereiche Logistik und Supply Chain Management im Blick? Dann ist unser berufsbegleitender Lehrgang Logistik und Supply Chain Management die richtige Wahl für die weitere Entwicklung Ihrer beruflichen Laufbahn. Hier werden die betriebsinternen und -externen Aspekte des Supply Chain behandelt und ein systematischer Überblick über die grundlegenden Konzepte und Entwicklungen geschaffen. Aktuelle Trends und Methoden des Fachbereichs stehen immer im Mittelpunkt. Der Lehrgang ist branchenübergreifend angelegt und hilft so, neue Perspektiven zu eröffnen.
Der Lehrgang Logistik und Supply Chain Management eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte folgender Berufsgruppen:
Der Weiterbildungslehrgang ist branchenübergreifend angelegt, um durch den Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg neue Perspektiven zu eröffnen.
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Lehrgang unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
Wichtiger Hinweis:
Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang kann auf den modularen Masterstudiengang Einkauf & Logistik / Supply Chain Management angerechnet werden. Einen Überblick über das gesamte modulare Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik finden Sie nachfolgend im Flyer zum Download.
Das Weiterbildungsprogramm bereitet Sie gezielt auf die folgenden Inhalte vor:
Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Lehrgang Logistik und Supply Chain Management können Sie sich nachfolgend herunterladen.
Für die Zulassung sollten die Teilnehmer*innen mindestens eine der drei Voraussetzungen erfüllen:
Sie haben Rückfragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf via Mail an ops-einkauf@th-nuernberg.de
Der Lehrgang Logistik und Supply Chain Management beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Bettina Schöpf via Mail an ops-einkauf@th-nuernberg.de
Unterlagen
Bitte halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In insgesamt zwei Semestern werden zwölf Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Unterrichtszeiten
Freitag von 10:00–18:30 Uhr
Samstag von 09:00–17:30 Uhr
Am Ende jedes Semesters finden zwei schriftliche Prüfungen im Umfang von jeweils 90 Minuten zu den Inhalten der durchgenommenen Module statt. Darüber hinaus ist auf Basis eines Praxisfalls eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit zu erstellen.
Neben seminaristischen Unterrichtsgesprächen orientieren sich die Lehrmethoden am Teilnehmerkreis und bauen auf Fallbeispielen auf, die durch die eigene Praxiserfahrungen ergänzt werden. Die Vertiefung der Themen und Überprüfung des Erlernten wird durch Klausuren am Ende jedes Semesters gewährleistet. Des Weiteren bearbeiten die Studierenden im Rahmen einer Seminararbeit eine selbst gewählte Problemstellung oder ein Unternehmensprojekt aus den Themengebieten des Studiums. Eine Exkursion zu einem Unternehmen der Region rundet das didaktische Konzept ab.
Die Studiengebühr für den Lehrgang beläuft sich auf EUR 6.672,-. (EUR 3.336,- pro Semester; fällig jeweils zum Semesterbeginn)
Wichtige Hinweise:
Die Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für den weiterbildenden Studiengang finden Sie hier (unter Anlage 14).
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Die OHM Professional School hat Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengefasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber*innen können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen erhalten Sie ein Hochschulzertifikat (in Kooperation der TH Nürnberg und der Hochschule Hof) zum*r:
Logistik-Manager*in (Hochschule Hof)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Der Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 30 ECTS-Leistungspunkten bewertet. Diese können vollständig auf unser Masterprogramm im Bereich Einkauf & Logistik angerechnet werden.